Die Servicestelle digital am Arbeitsplatz
begleitet kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation
Die größte Herausforderung der digitalen Transformation liegt darin, mit neuen Technologien auch neue Formen der (Zusammen-)Arbeit im Betrieb zu implementieren. Vielen Unternehmen fehlt die Zeit für strategische Unternehmens- und Personalentwicklung. Und es fehlt die Kapazität für die Suche nach passenden Weiterbildungs- und Unterstützungsangeboten.
Wie passende Angebote suchen und finden? Und gibt es überhaupt Angebote, die zu den eigenen Weiterbildungsbedarfen passen?
Die Servicestelle digital am Arbeitsplatz begleitet Unternehmen unbürokratisch und lösungsorientiert.
Zu unseren Leistungen gehören
- Prozessbegleitung bei der Entwicklung und Umsetzung der Transformationsstrategie
- Identifizierung und Lotsung zu geeigneten Weiterbildungsangeboten und -anbietern
- Entwicklung und Erprobung innovativer Formate
Das „Zahnrad-Prinzip“ – unser Beratungsansatz
Unsere Unterstützung und Begleitung ist für Sie als Bremer Unternehmen kostenfrei. – Damit wir Sie aber erfolgreich und lösungsorientiert unterstützen können, brauchen wir von Ihnen etwas, das kostbarer als Geld ist: Ihre Zeit.
Unsere Beratungsprozesse können nur dann erfolgreich sein, wenn unsere beiden Expertisen zusammenkommen: Ihre Expertise für Ihr Unternehmen und unsere Expertise für Weiterbildung. Wenn eine dritte Perspektive – zum Beispiel Expertise zu KI – gefragt ist, binden wir auch diese in den Prozess der Lösungsentwicklung mit ein.
Voneinander lernen – miteinander lernen: ein Gewinn für alle
Globalziel des Projektes ist, auf bestehenden Netzwerken und Bündnissen aufzusetzen, Know-how quer durch Branchen weiterzutragen, Win-win-Konstellationen zwischen Unternehmen zu schaffen. Seien sie groß oder klein, jung oder alt. Wir sorgen dafür, dass innovative Ansätze entstehen, weitergetragen und verstetigt werden.
Hierbei vernetzen wir uns mit Akteur*innen aus der Bremer Unternehmens-, Verbands- und Weiterbildungslandschaft.
Wichtiger Partner ist u.a.
- bremen digitalmedia e.V.
bremen digitalmedia ist der Interessenverband für Medien- und Informationstechnologie-Unternehmen des Landes Bremen. Seit 1997 vertritt bremen digitalmedia die Interessen der Bremer IT und Medienbranche, indem der Verein seine Mitglieder informiert, vernetzt und sich als lebendige Schnittstelle zwischen einer bunten Vielzahl von Bremer Unternehmen und Institutionen versteht. Die Arbeitsschwerpunkte und Projekte wie beispielsweise Avanja sind darauf ausgelegt, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Standorts für die Branche nachhaltig positiv zu beeinflussen. Der gemeinnützige Förderverein bremen digitalmedia setzt sich darüber hinaus seit 2009 speziell für die Aus- und Fortbildung im Bereich IT und Medien ein und unterstützt so die Nachwuchsförderung des Wirtschaftsstandorts Bremen.
Bei unserer Arbeit ist es uns wichtig, den Bedarfen von Personen mit Betreuungspflichten, von Teilzeitkräften und Menschen mit wenig oder negativer Weiterbildungserfahrung gerecht zu werden.
Kooperation und Förderung
Die Servicestelle digital am Arbeitsplatz ist ein Kooperationsprojekt der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und der RKW Bremen GmbH. Die Servicestelle ist Teil des Förderprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ und wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.