Wir unterstützen Sie – passgenau, branchenspezifisch und nachhaltig
Jede Zusammenarbeit beginnt mit einem persönlichen Gespräch bei Ihnen vor Ort. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir den Bedarf und entwickeln Ideen für eine erfolgreiche Kommunikation am Arbeitsplatz.
Mit Blick auf Ihren gesamten Betrieb konzipieren wir für Sie Workshops zum Thema klare Kommunikation. Bei Bedarf erfassen wir die Deutschkenntnisse einzelner Mitarbeitender und entwickeln daraus eine passgenaue Unterstützung. Mit Ihnen gemeinsam finden wir die geeigneten Instrumente für Ihren Betrieb.
Die RKW Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz kann Sie punktuell oder über einen längeren Zeitraum begleiten. Zusätzlich zu unseren Unterstützungsangeboten bieten wir Ihnen eine Verweisberatung zu weiteren Bremer Anlaufstellen im Bereich Integration an.
Alle unsere Angebote sind kostenfrei und unbürokratisch.
Instrumente für eine gelingende Kommunikation am Arbeitsplatz:
Workshops zum Thema einfache Sprache am Arbeitsplatz
Sie sind sich unsicher, ob Ihr Gegenüber Ihren Arbeitsauftrag verstanden hat? Sie haben das Gefühl, dass Unterlagen aus Arbeitssicherheitsschulungen unterschrieben, aber nicht verstanden werden? Durch sprachliche Missverständnisse geht zu viel Zeit verloren?
Die Workshops der Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz sind:
- auf Ihren Betrieb zugeschnitten
- in der Dauer und Terminierung an Ihre Betriebsabläufe angepasst
- ausgerichtet auf mündliche oder schriftliche Kommunikation
- reich an praktischen Übungen und konzipiert mit Originalmaterial aus Ihrem Betrieb
- thematisch fokussiert auf:
- Personalunterlagen verständlich formulieren
- Arbeitsanweisungen klar vermitteln
- Verständnis sichern
- Arbeitssicherheit in klarer Sprache
- vor Ort oder digital durchführbar
Sprachcoaching
Sie sehen Potential in Ihren Mitarbeitenden und möchten diese in den Bereichen der beruflichen, sprachlichen und persönlichen Weiterentwicklung im Betrieb individuell unterstützen? Sie wünschen sich, dass Ihre Mitarbeitenden herausfordernde Situationen am Arbeitsplatz eigenständig lösen können?
Das Sprachcoaching ist:
- individuelle Lernberatung und Spracharbeit
- auf bis zu 12 Sitzungen ausgelegt und flexibel terminierbar
- für Fachkräfte und Mitarbeitende in Ausbildung
- methodisch angepasst und arbeitsplatzbezogen
- Arbeit mit konkreten Anliegen/Zielen, z.B.
- persönliche Entwicklung am Arbeitsplatz
- Umgang mit herausfordernden Situationen oder Konflikten
- Selbstbewusstsein am Arbeitsplatz stärken
- verantwortungsvollere Aufgabenbereiche übernehmen
- vor Ort oder digital durchführbar
Sprachtraining
Sie merken, dass die Deutschkenntnisse Ihrer Mitarbeitenden für bestimmte Aufgaben noch nicht ausreichen? Eine Person aus Ihrem Betrieb muss eine entscheidende Prüfung bestehen?
Das Sprachtraining ist:
- Einzel- oder Kleingruppentraining
- auf die Bedarfe der Teilnehmenden zugeschnitten (Materialien, Methoden, zeitlicher Umfang)
- konkrete und zielorientierte Spracharbeit (z.B. Prüfungsvorbereitung)
- gegliedert in arbeitsplatzbezogene Lerneinheiten, z.B.
- Fachwortschatz vertiefen
- Anzeigen auf Displays verstehen
- Protokolle/Berichtshefte schreiben
- Redemittel einüben (Kundenkontakt, Telefonate führen, eine Präsentation halten, u. ä.)
- vor Ort oder digital durchführbar
Fortbildungen
Sprachmentoring im Betrieb
Sie möchten den Sprachlernprozess Ihrer zugewanderten Mitarbeitenden effektiv unterstützen? Sie wünschen sich eine klare und verständliche Kommunikation in Ihrem Betrieb? Sie möchten die Einarbeitungsphase neuer Mitarbeitender klar und verständlich strukturieren?
Das Sprachmentoring ist:
- eine Fortbildung bei Ihnen im Betrieb
- darauf ausgelegt, dass es Ansprechpersonen zum Thema Sprache in Ihrem Betrieb gibt
- interaktiv konzipiert mit praktischen Beispielen aus Ihrem Betrieb
- in der Dauer und Terminierung flexibel an Ihre Betriebsabläufe angepasst
- thematisch fokussiert auf Sprache und Kommunikation am Arbeitsplatz, z. B. auf:
- die Rolle eines/einer Sprachmentor*in
- eine Sensibilisierung zum Umgang mit Sprache
- Techniken für eine gelingende Kommunikation, z. B. aktives Zuhören, Fragetechniken
- kultursensibles Handeln
- vor Ort oder digital durchführbar
Sprachcoaching am Arbeitsplatz
Sie sind Lehrkraft für DaF/DaZ und merken, dass Sie bei der individuellen Unterstützung Ihrer Teilnehmenden an Ihre Grenzen stoßen? Die Sprachcoaching-Fortbildung richtet sich an DaZ-/DaF-Lehrkräfte und Beratende im Bereich Integration mit nachweislicher Lehrerfahrung, die ihre Kompetenzen um Beratungstechniken und Strategien der lösungsorientierten Gesprächsführung erweitern möchten.
Die Sprachcoaching-Fortbildung ist:
- darauf ausgelegt, DaZ/DaF-Lehrkräfte dabei zu begleiten, ihr professionelles Selbstverständnis zu reflektieren
- die professionelle Begleitung eines Rollenwechsels von der Lehrkraft zum/zur Sprachcoach
- eine modular aufgebaute Fortbildung mit integriertem Praxisanteil (5 Basismodule und ein Probecoaching)
thematisch fokussiert auf:
- Haltung und professionelle Selbstreflexion
- Techniken der Gesprächsführung
- Methoden der Spracharbeit und Lernstrategien
- praktische Fallbeispiele
Voraussetzung für eine Teilnahme ist das Interesse, die eigene Haltung und das persönliche professionelle Selbstverständnis in einem begleiteten Gruppenprozess zu reflektieren.
Ergänzend zu unseren Instrumenten erhalten Sie folgende Serviceleistungen:
- Wir überarbeiten Texte und schriftliches Material aus Ihrem Betrieb (Personalunterlagen, betriebliche Rundschreiben, Aushänge, Publikationen und Weiteres).
- Wir bieten Ihnen fachliche Beratung zum Gebrauch von einfacher Sprache bei innerbetrieblichen Digitalisierungsprozessen.
Förderung
Die RKW Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Bildnachweise: Logo RKW Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz © RKW Bremen – RKW_Coaching_in_Farbe_c_JLancker.jpg: © RKW Bremen / Janine Lancker – RKW_Header_neu_2920x720_JLancker.jpg: © RKW Bremen / Janine Lancker