Impulsgeberin für Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitssuchende im Land Bremen

Unsere Mission: Wir unterstützen, Fachkräfte zu gewinnen, zu binden und zu entwickeln

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – daher haben sich auch unsere Beratungsstrukturen im Jahr 2024 weiterentwickelt. Unser Anspruch: Ein gebündeltes Angebot aus einer Hand, das Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitssuchende in Zeiten der wirtschaftlichen und beruflichen Transformation zielgerichtet unterstützt. Mehr zur Neuaufstellung in unserem Mission Statement.

LABEW+: Die zentrale, unabhängige und kostenlose Anlaufstelle im Land Bremen bündelt drei Servicestellen unter einem Dach:

Servicestelle berufliche Weiterbildung

  • Beratung zum Nachholen eines Berufsabschlusses, insbesondere zur Nachqualifizierung über die Externenprüfung
  • Verweisberatung zur Orientierung an Beratungsstellen und Institutionen
  • Fördermittelausgabe (Bremer Weiterbildungsscheck, Qualifizierungsbonus für Beschäftigte)
  • Alle Beratungsleistungen als Angebote für Einzelpersonen (Beschäftigte, Arbeitslose) und Unternehmen/Institutionen im Land Bremen

Servicestelle Beruf und Familie

  • Vergabe des regionalen Qualitätssiegels AUSGEZEICHNET FAMILIENFREUNDLICH
  • Beratung von Unternehmen im Rahmen des Qualitätssiegel-Prozesses
  • Fachveranstaltungen und Vernetzung der zertifizierten Unternehmen
  • Maßnahmen der Landesstrategie für Gendergerechtigkeit im Erwerbsleben und Entgeltgleichheit

Zur Projektseite der Servicestelle Beruf und Familie.

Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz

  • Workshops zum Thema sprachsensible Kommunikation
  • Sprachtrainings und Sprachcoachings für Deutsch-Lernende
  • Sprach- und Lernbegleitung in der Ausbildung
  • Betriebsinterne Fortbildung zu Sprachmentor*innen

Zur Projektseite der Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz.

Förderung

Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Projektträgerin ist die RKW Bremen GmbH.

Nach oben

Auch interessant

Blog-Beitrag
Schweißer mit Schutzmaske

Rohstoff- und Materialeffizienz mit der ISO 14051

Die internationale Norm ISO 14051 liefert eine bewährte Methode zur Senkung der Rohstoff- und Materialkosten. Lesen Sie hier, worauf es ankommt und fi…

Rohstoff- und Materialeffizienz mit der ISO 14051
Blog-Beitrag
Schweißer mit Schutzmaske

Die Methode Wertstromdesign

Die Methode „Wertstromdesign“ gibt in ihrem Ergebnis eine sehr gute Übersicht über die in einem Unternehmen oder auch in einer Organisation bestehende…

Die Methode Wertstromdesign
Blog-Beitrag
Image

BMBF-Arbeitsforschungstagung 2018

Das Wissenschaftsjahr 2018 "Arbeitswelten der Zukunft" schließt mit einer Arbeitsforschungstagung am 4. und 5. Dezember in Stuttgart. APRODI ist dabei…

BMBF-Arbeitsforschungstagung 2018