Die „Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz“ der LABEW+ sucht ab sofort

Freiberufliche/selbständige DaF-/DaZ-Expert*in zur Umsetzung der Instrumente der „Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz“ in Unternehmen.

 

Die Landesagentur für berufliche Weiterbildung und Transformation – LABEW+ berät als zentrale und kostenfreie Anlaufstelle im Land Bremen aus einer Hand zu den Themen berufliche Weiterbildung, arbeitsplatzbezogene Sprachförderung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Die Leistungen können von Unternehmen, Beschäftigten und Arbeitssuchenden in Anspruch genommen werden, um auf transformationsbedingte Veränderungen am Arbeitsmarkt zu reagieren. Das Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert, Träger ist die RKW Bremen GmbH.

Für den Bereich der arbeitsplatzbezogenen Sprachförderung suchen wir ab sofort freiberufliche Dozent*innen, die die Instrumente der „Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz“ in Bremer Unternehmen umsetzen.

Diese Instrumente umfassen die Lernbegleitung von Auszubildenden (Unterstützung bei der Entwicklung individueller Lernstrategien), das Sprachcoaching (https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/sprachcoaching) und das Sprachtraining (konkrete Spracharbeit orientiert an arbeitsplatzbezogenen Lernzielen).

Als Honorarkraft übernehmen Sie jeweils einen oder mehrere Unterstützungsprozesse in einem oder mehreren Unternehmen verschiedener Branchen. Jedes Unternehmen und jeder individuelle Prozess einer Honorarkraft werden von einer Mitarbeiterin der Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz begleitet.

Die einzelnen Sitzungen finden am Arbeitsplatz statt. Die Anzahl der Sitzungen und der Zeitraum, in dem die Sitzungen stattfinden, werden mit der Auftraggeberin abgesprochen.

Die Mitarbeit als Honorarkraft umfasst folgende Aufgaben:

  • Konzeption, Durchführung sowie Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Sitzungen der einzelnen Instrumente (Lernbegleitung, Sprachcoaching und Sprachtraining) 
  • Erfassung der für die Projektdokumentation relevanten Daten und Weiterleitung an die Auftraggeberin
  • Dokumentation der durchgeführten Sitzungen (wie im Honorarvertrag festgehalten)

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss
  • Nachweisbare Qualifikation und Berufserfahrung im DaF-/ DaZ-Bereich
  • Ggf. Zusatzqualifikation im Bereich Sprachcoaching/Beratung/Coaching
  • Freude an der Didaktisierung eigener Lehrmaterialien
  • Kreativität und Flexibilität
  • Interesse an prozesshaftem Arbeiten und regelmäßigem Austausch mit Mitarbeiterinnen der Servicestelle und weiteren Honorarkräften  

 

Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis.

 

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, …

… senden Sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail an:

Frau Elvira Dörig, doerig(at)rkw-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail an:

Frau Elvira Dörig, doerig(at)rkw-bremen.de oder

Frau Judith Eggers, eggers(at)rkw-bremen.de

Nach oben

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Free-Photo / Pixabay – Schreibtisch (schreibtisch_typewriter-801921_c_free-photos-pixabay.jpg)

Auch interessant

News
Image

„Vom Nebel zum Überblick“

Kostenloses Beratungsangebot der RKW Servicestelle digital am Arbeitsplatz hilft cambio Wachstumsherausforderungen zu meistern.

„Vom Nebel zum Überblick“
Vortrag
Image

Homeoffice und mobiles Arbeiten – Chancen und Grenzen

Rechtsgrundlage für den Anspruch auf Erbringen der Arbeitsleistung aus dem Homeoffice

Homeoffice und mobiles Arbeiten – Chancen und Grenzen
Vortrag
Image

Auch nach der Krise flexibel arbeiten – Erfolgsfaktoren mobiler Arbeit

Cloud statt Aktenberge, Videokonferenz statt Dienstreise, virtuelles Kaffeetrinken statt Flurfunk in der Teeküche. Formen der Zusammenarbeit neu gedac…

Auch nach der Krise flexibel arbeiten – Erfolgsfaktoren mobiler Arbeit