Wir suchen ab sofort eine Beratungsfachkraft (m/w/d) für die Servicestelle "Deutsch am Arbeitsplatz"

Die Landesagentur für berufliche Weiterbildung und Transformation (LABEW+) berät als zentrale und kostenfreie Anlaufstelle im Land Bremen aus einer Hand zu den Themen berufliche Weiterbildung, arbeitsplatzbezogene Sprachförderung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die Leistungen können von Unternehmen, Beschäftigten und Arbeitssuchenden in Anspruch genommen werden, um auf transformationsbedingte Veränderungen am Arbeitsmarkt zu reagieren. Das Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert, Trägerin ist die RKW Bremen GmbH.

Wir suchen ab sofort eine Beratungsfachkraft (m/w/d) mit Qualifikationen im Bereich DaF/DaZ, Germanistik, Sprachwissenschaften oder vergleichbar in Teilzeit im Umfang von max. 30 Stunden/Woche. Die Stelle ist befristet bis 30.06.2026 (Elternzeitvertretung). Die Vergütung erfolgt gemäß TV-L 11, die Dienstorte sind Bremen und Bremerhaven.

Aufgabenschwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle ist die umfassende Beratung von Unternehmen zu den Themen Deutsch und Kommunikation am Arbeitsplatz, die Durchführung einzelner Instrumente (Sprachcoaching, Sprachtraining, Lernbegleitung, Workshops) sowie weitere Aufgaben, die sich im Rahmen der Weiterentwicklung der LABEW+ ergeben.

 

Basierend auf der Schnittstellenfunktion der LABEW+ erwarten wir übergeordnet:

  • Die Weiterentwicklung passgenauer Angebote für Betriebe, Arbeitnehmer*innen und Auszubildenden in Abstimmung und Kooperation mit Unternehmen und Institutionen
  • Ausbau und Verstetigung der Kooperations- und Netzwerkpartner*innen zum Themenschwerpunkt Deutsch am Arbeitsplatz im Land Bremen
  • Entwicklung, Organisation und Durchführung von themenbezogenen Informationsveranstaltungen und Fachtagungen
  • Aneignung und Vermittlung der Beratungsangebote der LABEW+ sowie Teilnahme an entsprechenden Fachveranstaltungen
  • Verweisberatung zu anderen Fachberatungsstellen
  • Mitwirkung bei der Qualitätsentwicklung und Weiterentwicklung der Beratungsarbeit im Team
  • Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeit/Beratung in angrenzenden Arbeitsbereichen und Pilotprojekten in den Bereichen der beruflichen Weiterbildung sowie im Bereich „ausländische Fachkräfte“
  • Dokumentation der Beratungsprozesse

Die Stelle verlangt folgende Voraussetzungen:

  • Sie haben ein Studium in einem für die Stelle relevanten Fach erfolgreich abgeschlossen
  • Sie bringen Erfahrung in Coaching- oder Beratungstätigkeiten mit
  • Sie verfügen über Sprachlehrerfahrung in der Erwachsenenbildung
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in angrenzenden Themenfeldern der Beratung
  • Bereitschaft zur dezentralen Beratung (z. B. in Räumlichkeiten von Kooperationspartner*innen)

Folgende Kenntnisse oder Erfahrungen sind zudem von Vorteil:

  • Sie verfügen über mehrjährige Arbeitserfahrung und Einblicke in verschiedene
    Branchen
  • Sie haben Erfahrungen in regionaler Netzwerkarbeit und sind bereits gut im Land Bremen vernetzt
  • Sie haben Erfahrung darin, Sprachangebote zu konzipieren, Inhalte zu didaktisieren und Unterrichtsmaterialien zu entwickeln.
  • Sie verfügen über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
  • Sie verfügen über gute MS-Office-Kenntnisse

Ihr Profil:

  • Sie arbeiten gerne im Team, können offen auf Menschen zugehen und diese motivieren
  • Sie legen Wert auf zielgruppengerechte Ansprache und kompetenzorientierte Beratung
  • Sie sind interessiert an persönlicher und fachlicher Weiterbildung und -entwicklung
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, ...

senden Sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail an die Leitung der LABEW+, Herrn Dr. Thorbjörn Ferber: t.ferber(at)rkw-bremen.de

Wir möchten die Vielfalt in unserem Team fördern und freuen uns über jede Person, die sich von unserer Ausschreibung angesprochen fühlt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail an die Projektleitung.

Über uns ...

Die RKW Bremen GmbH sorgt als unabhängige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Umweltmanagement und Arbeitsschutz, Digitalisierung und der Integration internationaler Fachkräfte sowie der langfristigen Bindung von Fachkräften. Die Umsetzung unserer Aktivitäten erfolgt unter Einbeziehung der Sozialpartner.

Als moderne Arbeitgeberin bieten wir:

  • ein freundliches Betriebsklima und die Einbindung in ein interdisziplinäres Team,
  • gestalterischen Freiraum in der Arbeit,
  • flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten,
  • einen zentralen Dienstort in der Bremer Innenstadt mit guter Verkehrsanbindung und eigenen Fahrradstellplätzen,
  • Mobilität für Dienstwege durch Cambio Carsharing und BOB-Ticket,
  • Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung,
  • eine faire, am Tarifvertrag der Länder orientierte Vergütung.

 

RKW Bremen GmbH

Martinistraße 68

28195 Bremen

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Free-Photo / Pixabay – Schreibtisch (schreibtisch_typewriter-801921_c_free-photos-pixabay.jpg)

Auch interessant

Podcast
Image

Nachhaltigkeit im Mittelstand: Herausforderungen und Chancen der Berichterstattung

Erfahren Sie, warum Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Chance für KMU ist.

Nachhaltigkeit im Mittelstand: Herausforderungen und Chancen der Berichterstattung
Blog-Beitrag
Image

Warum KMU jetzt Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam denken müssen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – zwei Begriffe, die heute in keinem Unternehmen mehr fehlen dürfen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind…

Warum KMU jetzt Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam denken müssen
Blog-Beitrag
Baum mit gesamtem stilisiertem Wurzelwerk, freigestellt auf weißem Hintergrund

Blick über den Tellerrand: Wie veränderungswillig ist Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern?

Veränderung ist unvermeidlich – und macht dennoch vielen Angst. Warum ist das so? Ist das überall auf der Welt gleich?

Blick über den Tellerrand: Wie veränderungswillig ist Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern?