Bremen, November 2025. Am Donnerstag, 13. November 2025, fand die dritte Zukunftskonferenz des RKW Kompetenzzentrums unter dem Motto „Nachhaltig erfolgreich: Mittelstand mit Zukunft“ in der Handelskammer Bremen statt. Unternehmer*innen und Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen konnten erfahren und mitdiskutieren, wie mittelständische Unternehmen Nachhaltigkeit zu ihrem Erfolgsfaktor machen.

Beispiele für innovative Unternehmen, die vorangehen

Einen wichtigen Anhaltspunkt für ein nachhaltiges, unternehmerisches Mindset nannte Harald Rossol, Managing Partner und Experte für Green IT bei b.r.m. IT & Aerospace GmbH in Bremen. In seinem inspirierenden Vortrag schilderte er den Weg von der Geschäftsgründung im heimischen Wohnzimmer bis zum erfolgreichen IT-Unternehmen. Heute ist seine Firma Dienstleister mit eigenem Rechenzentrum, welches neue Standards im Bereich Green IT setzt. Künftig wird sich sein Unternehmen mit einer weiteren Innovation beschäftigen: dem Thema UAS-Leitstellen in Bremen (USSP). Ein U-Space Service Provider ist für die Koordinierung von Drohnensystemen verantwortlich. Er ist sich sicher: Unternehmensverantwortliche müssen nicht zwischen Tradition oder nachhaltiger Innovation auswählen. Für eine strategische Weiterentwicklung als nachhaltiges Unternehmen gehöre beides zusammen.

Auch Susann Krohn, Leitung Managementsysteme mit QS bei der NOVO-TECH Trading GmbH & Co. KG in Aschersleben, gab in ihrem Vortrag Einblicke in das Thema unternehmerische Nachhaltigkeit. Ihr Betrieb ist mit über 150 Mitarbeitern Europas größter Hersteller von Holzwerkstoffen. Sie verdeutlichte, wie zum Beispiel die Produktnutzung nach neuen Kriterien durchdacht werden kann. Die Zielsetzung lautet: Produkte klüger zu nutzen, um ihre Einsatzzeit zu erhöhen. Oder von Anfang an so zu planen, dass Re- oder Upcycling möglich ist.

Das RKW als Impulsgeber für KMU

Die Teilnehmenden erfuhren zudem, welche Tools und Projekte die RKW-Landesorganisationen in Kooperation mit dem RKW Kompetenzzentrum zum Thema Nachhaltigkeitsplanung anbieten. Als Impulsgeber für praxisfundierte Inspiration stellten sich diese Projekte vor:
• die Kreislaufcaptains
• das RKW-Gütesiegel
• das integrierte Managementsystem EcoStep
• die Digiscouts.

Ein kurzweiliger Mix aus Informationen und Gesprächsformaten

Der Mix aus Impulsvorträgen, Best Practices, Workshops und Diskussionsrunden kam gut bei den Teilnehmenden an. Jens Nagel, Geschäftsführer des RKW Kompetenzzentrums, zog ein positives Fazit: „Bremen ist ein spannender Ort für das Thema Nachhaltigkeit als Zukunftsmotor für KMU. Ich glaube, wir konnten neue Impulse für konkrete Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten weitergeben, von denen Unternehmen profitieren können.“