Zukunftsgerechte Personalpolitik – das Förderprogramm „unternehmensWert:Mensch“
Die Erstberatungsstelle für kleine und mittelständische Unternehmen im Land Bremen
Das Förderprogramm „unternehmensWert:Mensch (uWM)“ unterstützt Sie und Ihr Unternehmen niedrigschwellig und individuell bei der Gestaltung einer zukunftsgerechten Personalpolitik. Unter Beteiligung der Beschäftigten werden durch professionelle Prozessberatung nachhaltige Veränderungen angestoßen. uWM besteht aus vier Programmzweigen – von Digitalisierung über Krisenmanagement bis hin zu Diversity-Förderung.
Wer ist förderberechtigt?
Förderberechtigt für alle Programmzweige sind Unternehmen (KMU), die folgende Kriterien erfüllen:
- Sitz und Arbeitsstätte liegen in Deutschland
- der Jahresumsatz ist geringer als 50 Millionen Euro oder die Jahresbilanzsumme geringer als 43 Millionen Euro
- das Unternehmen besteht seit mindestens zwei Jahren
- das Unternehmen hat weniger als 250 Beschäftigte
- das Unternehmen beschäftigt mindestens eine Person sozialversicherungspflichtig in Vollzeit
Ganzheitlich und nachhaltig denken und handeln – unter Einbeziehung der Mitarbeitenden
unternehmensWert:Mensch klassik
UnternehmensWert:Mensch klassikIm Programmzweig unternehmensWert:Mensch Klassik erhalten KMU Beratungen in den vier Handlungsfeldern
- strategisch ausgerichtete Personalführung
- Gesundheitsförderung
- aktive Wissens- und Kompetenzvermittlung
- Chancengleichheit und Diversity (Vielfalt)
Förderkonditionen:
Für bis zu 10 Beratungstage (à 8 Stunden) können förderberechtigte Unternehmen bis zu 80 Prozent der Beratungskosten erstattet bekommen. (Unternehmen mit über 10 Beschäftigten bis zu 50 Prozent Förderung, Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten bis zu 80 Prozent Förderung.)
Der reguläre Tagessatz beträgt 1.000,- Euro pro Beratungstag.
Bewerbungsfristen und Scheckausgabe zur Finanzierung:
Sie möchten die 10 Beratungstage innerhalb der vollen Laufzeit, aufgeteilt auf 9 Monate erhalten? Dann beantragen Sie eine Erstberatung bis zum 28. Februar 2022.
Wenn Sie in einer kürzeren Laufzeit als 9 Monaten Ihre Beratungstage nehmen möchten, können Sie sich bis zum 31. Mai 2022 um eine Finanzierung bewerben.
Danach verkürzt sich die Laufzeit der Prozessberatung. Der Beratungsprozess muss spätestens am 31. November 2022 abgeschlossen werden.
Wandel der Arbeitswelten - fit in die Digitalisierung
unternehmensWert:Mensch plus
Alles wird vielfältiger und schneller. Treibender Faktor ist die Digitalisierung. Die Förderung durch unternehmensWert:Mensch plus unterstützt Betriebe dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die Gestaltung der digitalen Transformation in speziellen Lern- und Experimentierräumen zu erproben.Nutzen Sie die Chance, Prozess-begleitet neue, agile Arbeitsmethoden zu erproben. Die Entlastung von Geschäftsleitungen und die Initiierung von Innovationsprozessen für die Digitalisierung sind mögliche positive Effekte des Entwicklungsprozesses.
Förderkonditionen:
KMU erhalten bei bewilligter Förderung 12 Beratungstage mit 80 Prozent Kostenerstattung. (9.600,- Euro Zuschuss). Der reguläre Tagessatz beträgt 1.000,- Euro pro Beratungstag.
Bewerbungsfristen und Scheckausgabe zur Finanzierung:
Die Scheckausgabe für die Beratungstage mit voller Laufzeit von 6 Monaten endet am 31. Mai 2022.Der Beratungsprozess muss spätestens am 31. November 2022 abgeschlossen werden.
„Gestärkt durch die Krise“
Widerstandsfähige Unternehmenskultur etablieren
„Gestärkt durch die Krise“ begleitet kleine und mittelständische Unternehmen dabei, eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur zu etablieren.Lernen Sie, Ihr Krisenmanagement zu optimieren und die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Veränderungen der Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur zu identifizieren, mitzugestalten und zu verstetigen.
Schwerpunkte
- Chancen der virtuellen Kommunikation
- Personalführung auf Distanz
- Home-Office-Lösungen
Förderkonditionen:
Für bis zu 3 mal 5 Beratungstage können Unternehmen 80 Prozent der Kosten erstattet bekommen. Der Tagessatz der Beratung beträgt 1.000,- Euro pro Beratungstag. Ein Beratungsdurchgang von 5 Tagen muss in der Zeit von drei Monaten erbracht werden.
Bewerbungsfristen und Scheckausgabe zur Finanzierung:
Die Scheckausgabe mit voller Laufzeit von 9 Monaten (drei mal fünf Tage in jeweils drei Monaten) endet am 28. Februar 2022. Danach verkürzt sich die Laufzeit der Prozessberatung. Eine Scheckausgabe kann bis einschließlich 31. August 2022 erfolgen (einmal drei Monate). Das definitive Ende der Prozessberatung ist der 31. November 2022.
„Women in Tech“
Frauen für die IT- und Tech-Branche gewinnen
„Women in Tech“ begleitet Unternehmen der IT- und Tech-Branche dabei, Frauen für die Branche zu gewinnen und sie langfristig im Betrieb zu halten. Frauen sind in Bereichen der Digitalisierung deutlich unterrepräsentiert und ihre Arbeitsverhältnisse sind im Vergleich zu denen von Männern weniger stabil. Dies hängt häufig mit arbeitskulturellen Aspekten, stereotypen Vorstellungen und damit verbundenen beruflichen Barrieren zusammen.Bei „Women in Tech“ erfahren Sie, wie Sie Ihren Betrieb geschlechtergerecht gestalten und Ihr Personalmanagement diversitätsorientiert aufstellen können. Das beinhaltet auch explizit ein LSBTI*-orientiertes Humanressource-Management (LSBTI: lesbisch, schwul, bisexuell, trans und inter*).
Förderkonditionen:
Für 15 Beratungstage können Unternehmen 80 Prozent der Kosten erstattet werden. Der Tagessatz der Beratung beträgt 1.000 Euro pro Beratungstag. So beträgt die Eigenleistung des geförderten Unternehmens 200 Euro pro Beratungstag.
Bewerbungsfristen und Scheckausgabe zur Finanzierung:
Die Scheckausgabe mit voller Laufzeit von 9 Monaten endet am 28. Februar 2022. Danach verkürzt sich die Laufzeit der Prozessberatung. Eine Scheckausgabe kann bis einschließlich 31. August 2022 erfolgen. Der Beratungsprozess muss spätestens am 31. November 2022 abgeschlossen werden.
Projektförderung
Das Programm „unternehmensWert:Mensch (uWM)" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Es unterstützt Unternehmen niedrigschwellig und individuell bei der Gestaltung einer zukunftsgerechten Personalpolitik. Unter Beteiligung der Beschäftigten werden mit professioneller Prozessberatung nachhaltige Veränderungen angestoßen. Um diese Ziele zu erreichen, setzen alle Programmzweige auf professionelle Prozessberatung unter Beteiligung der Beschäftigten.
Bildnachweise: Digitalisierung © Pixabay / Aneta Esz