Sprachcoaching-Fortbildung
Sprachcoaching – eine individuelle und lösungsorientierte Unterstützung
Sie sind es gewohnt, Ihre Ratsuchenden oder Teilnehmenden dabei zu unterstützen, sich zu orientieren, ihre kommunikativen Kompetenzen zu erweitern, sich beruflichen Herausforderungen zu stellen oder sich vorzubereiten: auf Prüfungen, auf Arbeit, Ausbildung, Studium.
Dabei fällt Ihnen immer wieder auf: Sprachkurse spielen eine zentrale Rolle beim Spracherwerb, aber wenn es um die Vorbereitung auf die Arbeitswelt geht, bieten sie für spezifische Lernbedarfe und Fragestellungen, die oft über das Sprachliche hinausgehen, nicht genügend Raum.
Sprachcoaching ist eines der individuellen Instrumente, mit denen Sie Menschen, die nicht Deutsch als Erstsprache sprechen, unterstützen können. Als Sprachcoach bearbeiten Sie kommunikationsbezogene Anliegen, ermitteln individuelle Handlungsoptionen und entwickeln geeignete Lösungsstrategien gemeinsam mit dem/der Coachee.
Das Instrument „Sprachcoaching“ ist sehr effektiv und basiert auf Fachlichkeit, einem professionellen Selbstverständnis und der pädagogischen Haltung als Sprachcoach. Dieses Selbstverständnis lebt von einem stetigen Prozess der Selbstreflexion und der Bereitschaft, sich kontinuierlich mit der eigenen Haltung als Sprachcoach auseinanderzusetzen.
Um diesen Entwicklungsprozess zu begleiten, führt die „RKW Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz“ die 5 Module umfassende Basis-Fortbildung zum Sprachcoach (nach dem Bielefelder Modell) durch.
An wen richtet sich die Fortbildung?
Die Fortbildung ist offen für Personen, die in Bremen leben und/oder arbeiten. Sie ist zugeschnitten auf folgende Zielgruppe:
Lehrkräfte und Trainer*innen für Deutsch als Zweitsprache,
- die mehrjährige und fundierte Unterrichtserfahrung mitbringen
- die lieber Menschen begleiten als zu lehren
- und die davon überzeugt sind, dass jede Person den Schlüssel für die eigenen Herausforderungen in sich trägt
Die Sprachcoaching-Fortbildung zeichnet sich vor Allem durch ihren sehr praxisorientierten Charakter aus. Die 5 Basismodule bieten viel Raum und einen geschützten Rahmen für praktische Übungen, Fallbeispiele und persönliche Erfahrungsberichte. Die Reflexion des eigenen professionellen und persönlichen Handelns spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Die Fortbildung findet an 5 Wochenenden zwischen Januar 2024 und Juni 2024 statt. Flankiert wird sie durch Selbstlernphasen, durch Arbeits-, Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben sowie ein Probecoaching. Es fallen keine Teilnahmegebühren an.
Der Fortbildung ist ein Orientierungsworkshop vorgeschaltet, bei dem Sie die Möglichkeit haben,
- erste Informationen über das Instrument „Sprachcoaching“ zu erhalten und seine Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen
- die Anforderungen für die Fortbildung mit Ihrem beruflichen Profil, Ihren persönlichen Stärken und Ihrer aktuellen beruflichen Entwicklung abzugleichen
- die RKW Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz kennenzulernen und mehr über die Zertifizierung als Sprachcoach und die zukünftige Zusammenarbeit mit der RKW Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz zu erfahren
Wie können Sie sich bewerben?
Sie schicken bis zum 20.11.2023 Motivationsschreiben sowie Lebenslauf an Claudia Oefele oefele(at)rkw-bremen.de | 0421 / 32 34 64 29. Bis zum 27.11.2023 erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Sie am Orientierungsworkshop teilnehmen können.
Alle Termine im Überblick:
9. Dezember 2023 11.00 – 15.00 Uhr | Orientierungsworkshop | |
12./13. Januar 2024 | Modul 1 | Sprachcoaching: Zwischen Beratung, Begleitung und Coaching |
23./24. Februar 2024 | Modul 2 | Lernorientierung im Kontext: Der gemeinsame Weg zum Ziel |
05./06. April 2024 | Modul 3 | Methodenkoffer & Werkzeugkoffer: Gut ausgestattet für die Praxis |
24./25. Mai 2024 | Modul 4 | Als Sprachcoach unterwegs: Kompetenzen sichern und erweitern |
14./15. Juni 2024 | Modul 5 | Von Fall zu Fall: Von der Theorie zur Praxis und zurück |
Die Module finden freitags 15.30 – 18.30 Uhr und samstags 9.30 – 16.30 Uhr statt.
Bildnachweise: Hier klicken, um zur Übersicht zu gelangen